Tags
Language
Tags
April 2024
Su Mo Tu We Th Fr Sa
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

Hilke Dreyer, Richard Schmitt, "Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Neubearbeitung"

Posted By: TimMa
Hilke Dreyer, Richard Schmitt, "Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Neubearbeitung"

Hilke Dreyer, Richard Schmitt, "Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Neubearbeitung"
Publisher: Hueber | 2000 | ISBN: 3190072558 | Greman | PDF | 346 pages | 48.49 Mb

Diese weltweit bekannte und bewährte Standardgrammatik ist universell einsetzbar für die Grund- und Mittelstufe: als kurstragendes Lehrwerk für den Grammatikunterricht, als kursbegleitende Übungsgrammatik und zusammen mit dem ausführlichen Schlüssel als Grammatik zum Selbststudium. Sie ist das Basiswerk für den strukturierten Grammatikerwerb
Die Neubearbeitung zeichnet sich durch den schnellen Wechsel von Erklären und Üben aus. Diese Kleinschrittigkeit unterstreicht die lernerfreundliche neue Struktur
Um den Einstieg in die Grammatik zu erleichtern, wurde die Zahl der Übungen auf Grundstufenniveau erweitert. Eine Übersicht über die Konjugation und Deklination zum Ausklappen hilft dem Lerner sich schnell zu orientieren. Nicht zuletzt unterstützt die Zweifarbigkeit die Übersichtlichkeit und hebt die Erklärungen hervor.

Zielgruppe: Anfänger zum systematischen Lernen und Üben; Fortgeschrittene zur gründlichen Wiederholung und Systematisierung; allgemein zum Nachschlagen
Voraussetzungen: Basiskenntnisse im Deutsche
Lernziel: Sichere Beherrschung der Sprache in der schriftlichen und mündlichen Anwendung


Teil I
§ 1 Deklination des Substantivs I 9
I Deklination mit dem bestimmten Artikel im Singular 9
II Deklination mit dem bestimmten Artikel im Plural 10
III Deklination mit dem unbestimmten Artikel 12
§ 2 Deklination des Substantivs II (n-Deklination) 13
I Deklination mit dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel 13
II Liste der Sustantive auf -e(n) 13
Gesamtübung zur Substantivdeklination (§ 1 und § 2) 18
§ 3 Gebrauch des Artikels 18
I Der bestimmte Artikel 18
II Der unbestimmte Artikel 19
III Der Singular ohne Artikel 22
§ 4 Deklination der Personalpronomen 27
§ 5 Possessivpronomen 30
I Possessivpronomen der 1.-3. Person Singular und Plural im Nominativ 30
II Deklination der Possessivpronomen 30
§ 6 Konjugation der Verben 34
I Vorbemerkungen 34
II Konjugation der schwachen Verben 35
III Konjugation der starken Verben 37
IV Konjugation der Verben mit Hilfs-e 39
V Konjugation der Mischverben 40
VI Sonderregeln zur Konjugation 41
§ 7 Trennbare Verben 43
§ 8 Untrennbare Verben 47
§ 9 Verben, die trennbar und untrennbar sind 50
I Regeln 50
II Liste 51
§ 10 Reflexive Verben 55
§ 11 Der Imperativ 60
§ 12 Bildung des Perfekts mit "haben" oder "sein" 63
I Verben mit "sein" 63
II Verben mit "haben" 63
§ 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 67
I legen / liegen, stellen / stehen usw. 67
II Weitere transitive und intransitive Verben 68
§ 14 Rektion der Verben 70
I Verben mit dem Akkusativ 70
II Verben mit dem Dativ 71
III Verben mit Dativ und Akkusativ 73
IV Verben mit zwei Akkusativen 75
V Verben mit Akkusativ und Genitiv 75
VI Verben mit dem Genitiv 75
VII Verben mit dem Prädikatsnominativ 76
VIII Verben, die mit einem Akkusativobjekt in einer festen Verbindung stehen 76
§ 15 Verben mit präpositionalem Objekt 76
I Gebrauch 77
II Gebrauch bei Fragen, dass-Sätzen und Infinitivkonstruktionen 77
III Auswahl der gebräuchlichsten Verben mit Präposition 78
IV Feste Verb-Akkusativ-Verbindungen mit präpositionalem Objekt 83
§ 16 Verben mit dass-Sätzen oder Infinitivkonstruktionen 83
I Allgemeine Regeln 83
II Verben, von denen dass-Sätze oder Infinitivkonstruktionen abhängen können 84
III Gebrauch der Tempusformen in der Infinitivkonstruktion 89
§ 17 Fragen 93
I Fragen ohne Fragewort 93
II Fragen mit Fragewort 96
§ 18 Modalverben 100
I Die Bedeutung der Modalverben 100
II Formen und Gebrauch 101
III Verben, die wie Modalverben gebraucht werden 104
IV Modalverben mit zwei Infinitiven 105
§ 19 Das Passiv 108
I Konjugation 108
II Gebrauch 110
III Passiv mit Modalverben 113
IV Passiv in der Infinitivkonstruktion 115
Gesamtübungen 116
§ 20 Modalverben zur subjektiven Aussage 117
I Formen und Gebrauch 117
II Gebrauch der subjektiven Modalverben im Konjunktiv 118
§ 21 Futur I und II zum Ausdruck der Vermutung 122
I Hauptsätze 122
II Nebensätze 123
Teil II
§ 22 Die Satzstellung im Hauptsatz 126
I Allgemeine Regeln 126
II Satzstellung mit Objekten 127
III Umstellung 127
IV Satzstellung mit Pronomen im Akkusativ und Dativ 128
V Umstellung 128
VI Stellung der Reflexivpronomen 129
VII Satzstellung mit adverbialen und präpositionalen Angaben 131
VIII Satzstellung mit Objekten und adverbialen Angaben 131
IX Umstellung 132
X Satzstellung mit präpositionalen Objekten 133
Gesamtübungen 134
§ 23 Satzverbindungen: Konjunktion in der Position Null 135
I Satzstellung 135
II Umstellung 136
III Umstellung mit Pronomen 136
IV Weglassen des Subjekts nach "und" 137
V Erläuterungen zu den Konjunktionen "aber, oder, denn, sondern" 139
§ 24 Satzverbindungen: Konjunktionen in der Position I 141
I Satzstellung 142
II Erläuterungen zu den Konjunktionen 142
§ 25 Nebensätze 149
§ 26 Temporale Nebensätze (Nebensätze der Zeit) 150
I wenn, als 150
II während, solange, bevor 152
III nachdem, sobald 154
IV bis, seit, seitdem 155
§ 27 Kausale Nebensätze (Nebensätze des Grundes) 158
§ 28 Konditionale Nebensätze (Bedingungssätze) 160
I wenn, falls 160
II Differenzierte Bedingungssätze 161
§ 29 Konsekutive Nebensätze (Nebensätze der Folge) 164
§ 30 Konzessive Nebensätze (Nebensätze der Einschränkung) 166
I obwohl, obgleich, obschon 166
II wenn … auch noch so 168
§ 31 Modale Nebensätze (Nebensätze der Art und Weise) 168
I wie, als (Vergleichssätze) 168
II je …, desto (Vergleichssätze) 170
III wie (Modalsätze) 172
IV indem (Modalsätze) 172
§ 32 Finalsätze (Absichtssätze) 174
§ 33 Sinngerichtete Infinitivkonstruktionen mit "um … zu, ohne … zu, anstatt … zu" 176
§ 34 Fragesätze als Nebensätze 179
§ 35 Relativsätze 181
I Relativsätze mit dem Relativpronomen im Nominativ, Akkusativ, Dativ 182
II Relativsätze mit dem Relativpronomen im Genitiv 184
III Relativsätze mit Präpositionen 186
IV Relativsätze mit "wo(-)" 186
V Relativsätze mit "wer, wen, wem, wessen" 187
VI Relativsätze mit "was" 187
Gesamtübungen Relativsätze 191
Gesamtübungen Satzverknüpfungen 192
Teil III
§ 36 Demonstrativpronomen 194
I Deklination "dieser, -e, -es"; "jener, -e, -es"; "solcher, -e, -es" 194
II Deklination "derselbe, dieselbe, dasselbe"; "derjenige, diejenige, dasjenige" 195
III Deklination "der, die, das" (als Demonstrativpronomen) 195
§ 37 Indefinite Pronomen 199
I Indefinite Pronomen, die selbstständig als Subjekt oder Objekt gebraucht werden 199
II Indefinite Pronomen, die mit oder ohne Substantiv stehen können 201
§ 38 Zahlwörter 204
I Kardinalzahlen 204
II Ordinalzahlen 206
III Weitere Zahlwörter 207
§ 39 Deklination des Adjektivs 213
I Deklination mit dem bestimmten Artikel 213
II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 216
III Deklination mit dem Possessivpronomen 217
IV Deklination ohne Artikel im Singular 219
V Deklination ohne Artikel im Singular und Plural 220
Gesamtübungen Adjektivdeklination 221
§ 40 Komparation des Adjektivs 224
I Allgemeine Regeln 224
II Gebrauch des Superlativs 225
III Sonderformen 225
§ 41 Adjektive und Partizipien als Substantive 230
§ 42 Adverbien 232
I Allgemeine Regeln 232
II Temporaladverbien 232
III Modaladverbien 233
IV Lokaladverbien 233
§ 43 Modale Adverbien mit Dativ bzw. Akkusativ 235
I Auswahl der gebräuchlichsten Adverbien mit Dativ 235
II Modale Adverbien mit Zeit- und Maßangaben im Akkusativ 236
§ 44 Adverbien mit Präpositionen 237
§ 45 Das Zustandspassiv 239
§ 46 Die Partizipialkonstruktion 240
I Allgemeine Regeln 241
II Die Partizipialkonstruktion mit transitiven Verben 241
III Die Partizipialkonstruktion mit intransitiven Verben, die das Perfekt mit "sein" bilden 242
IV Die Partizipialkonstruktion mit dem Zustandspassiv 243
§ 47 Partizipialsätze 246
§ 48 "haben" und "sein" mit "zu" 248
§ 49 Das Gerundivum 251
§ 50 Appositionen 252
§ 51 Rangattribute 253
Teil IV
§ 52 Der Konjunktiv 257
§ 53 Der Konjunktiv II 258
I Bildung der Gegenwartsform 258
II Bildung der Vergangenheitsform 260
III Das Passiv im Konjunktiv II 260
§ 54 Gebrauch des Konjunktivs II 261
I Irreale Wunschsätze 261
II Irreale Bedingungssätze (Irreale Konditionalsätze) 262
III Die Umschreibung des Konjunktivs II mit "würde" + Infinitiv 263
IV Irreale Vergleichssätze (Irreale Komparationssätze) 266
V Irreale Folgesätze (Irreale Konsekutivsätze) 267
VI Weitere Anwendungsbereiche des Konjunktivs II 269
§ 55 Der Konjunktiv I 272
I Bildung der Gegenwartsformen 272
II Bildung der Zukunftsformen (auch Vermutung) 273
III Bildung der Vergangenheitsformen 274
IV Das Passiv im Konjunktiv I 274
§ 56 Gebrauch des Konjunktivs I 275
I Die indirekte Rede 275
II Die indirekte Frage 276
III Der Imperativ in der indirekten Rede 276
Teil V
§ 57 Präpositionen 282
§ 58 Präpositionen mit dem Akkusativ 283
I bis 283
II durch 283
III entlang 284
IV für 284
V gegen 285
VI ohne 285
VII um 285
VIII wider 286
§ 59 Präpositionen mit dem Dativ 287
I ab 287
II aus 287
III außer 287
IV bei 288
V dank 288
VI entgegen 288
VII entsprechend 289
VIII gegenüber 289
IX gemäß 289
X mit 289
XI nach 290
XII nebst 291
XIII samt 291
XIV seit 291
XV von 291
XVI zu 292
XVII zufolge 293
§ 60 Präpositionen mit Akkusativ und Dativ 294
I an 294
II auf 295
III hinter 296
IV in 296
V neben 297
VI über 297
VII unter 298
VIII vor 299
IX zwischen 300
§ 61 Präpositionen mit dem Genitiv 303
Gesamtübungen Präpositionen 306
§ 62 Verben in festen Verbindungen 311
I Verben, die mit einem Akkusativobjekt in einer festen Verbindung stehen 311
II Feste Akkusativ-Verb-Verbindungen mit präpositionalem Objekt 315
III Funktionsverbgefüge 318
IV Redensarten und ihre Bedeutung 322
§ 63 Gebrauch der Tempusformen: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt 324
I Präsens und Perfekt 324
II Präteritum und Plusquamperfekt 325
Anhang
Die wichtigsten Kommaregeln 330
Liste der starken und unregelmäßigen Verben 331
Liste der verwendeten grammatischen Begriffe 337
Index 346


Hilke Dreyer, Richard Schmitt, "Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Neubearbeitung"